Schulstunde der Wintervögel 2019

Vom 7. bis 11. Januar Piepmätze zählen und erforschen

NAJU Stunde der Wintervögel
Frank Derer

Der Weißstorch hat sich bereits im September aus dem Staub gemacht und auch der Kuckuck, der Mauersegler und die Nachtigall verbringen den Winter über im Süden. Kein Piep hört man, alle  Vögel sind weg…

Wirklich alle? Nein! Viele Vögel sind auch im Winter bei uns wie die Amsel oder  die Haubenmeise. 

 

Mit der Aktion „Schulstunde der Wintervögel“ lädt die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) alle Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen ein, mit Kindern Vögel kennenzulernen und zu beobachten. Wieso findet man den Erlenzeisig auf Erlen und warum läuft der Kleiber kopfüber den Baum herunter? Diesen Fragen gehen die Kinder in verschiedenen Aktionen spielerisch auf den Grund.  

Dann geht‘s ans Zählen: Eine Stunde lang beobachten und zählen Kinder Wintervögel. Ihre Ergebnisse halten sie auf dem Meldebogen fest und senden ihn bis spätestens 15. Januar 2019 ein oder melden sie online unter: www.stundederwintervoegel.de

 

Wo kommen welche Wintervögel vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden und welche Zugvögel überwintern bei uns? Der NABU wertet die Ergebnisse aus und kann sich so besser für den Schutz von Vögeln stark machen.

 

 

Tolle Preise zu gewinnen!

 

Unter allen Einsendungen verlosen wir

3 x 2 Freikarten für den Film "MIA UND DER WEIßE LÖWE", der am 31. Januar in die Kinos kommt.



Infomaterial Mitmachaktionen zur Schulstunde der Wintervögel 2019

Zählkarte Schulstunde der Wintervögel
Zählkarte_SdW.pdf
Adobe Acrobat Dokument 606.3 KB
Expertinnenausweis Mädchen
Expertenausweis_Mädchen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 110.0 KB
Expertenausweis Junge
Expertenausweis_Junge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 109.1 KB
Urkunde Mädchen
Urkunde_Wintervögel_Mädchen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 781.3 KB
Urkunde Junge
Urkunde_Wintervögel_Junge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 784.6 KB
Urkunde Gruppe
Urkunde_Wintervögel_Gruppe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 722.0 KB

Infomaterial und Mitmachaktionen der vergangenen Jahre gibt es hier zum Download:

Download der Ausmalvorlagen
Ausmalvorlagen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download der Vogelsteckbriefe
Vogelsteckbriefe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 867.0 KB
Download Wintervogel-Rallye
Wintervogel Rallye.pdf
Adobe Acrobat Dokument 638.4 KB
Download aller Aktionen 2018
2018_alle_Aktionen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB
Download der Aktionen 2017
Vogelquiz_alle.pdf
Adobe Acrobat Dokument 746.7 KB
Download der Aktionen 2016
Download der Aktionen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

FAQ zur Stunde der Wintervögel

Die häufigsten Fragen und Antworten

Frank Derer
Frank Derer

Warum findet die Stunde der Wintervögel an mehreren Tagen statt?
Wie bei der „Stunde der Gartenvögel“ haben wir ein langes Wochenende von Freitag bis Sonntag gewählt , damit möglichst viele Menschen teilnehmen und sich an einem dieser Tage für eine Stunde der Vogelbeobachtung widmen können.

Warum soll ich nur im Garten oder in einem Park zählen?
Die Beschränkung auf den Siedlungsbereich – also Gärten, Parks, Friedhöfe, aber auch Innenhöfe oder Balkone – entspricht der Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ im Mai. Im Mittelpunkt beider Aktionen stehen die häufigeren Vögel rund um Haus und Garten, über deren Bestände wir zum Teil weniger genau Bescheid wissen als über manche Seltenheit in der Vogelwelt. Damit die Ergebnisse auf Städte und Dörfer als eigene Lebensräume bezogen werden können, heißt das: Bitte wirklich nur dort und nicht im Wald oder in der Feldflur die Vögel zählen.

Der Luftraum zählt übrigens dazu. Ein Vogel muss sich nicht im Garten oder am Futterhäuschen niederlassen, es zählt auch, wenn er vorbei- oder drüberfliegt.

Kann ich auch an mehreren Orten zählen?
Dem Engagement sind hier keine Grenzen gesetzt. Wer Zeit und Gelegenheit hat, im Laufe der vier Tage mehrfach zu zählen, kann das gerne tun. Wichtig ist, dass es sich um verschiedene Orte handelt – zum Beispiel zuerst am eigenen Haus, dann im entfernt gelegenen Schrebergarten – und dass jede Beobachtungsstunde getrennt gemeldet wird.

 

Warum wird nach Futterhäuschen gefragt?

Wir möchten einerseits erfahren, wie verbreitet Futterstellen eigentlich sind. Zuverlässige Zahlen gibt es nämlich nicht. Außerdem gibt es immer wieder Diskussionen darüber, welche Arten denn überhaupt an Futterhäuschen kommen.

Das Wetter hat großen Einfluss auf die Ergebnisse. Warum wird es nicht ebenfalls protokolliert?
Da das Wetter innerhalb des Wochenendes und in den verschiedenen Region Deutschlands stark variieren kann, werten wir diesen Effekt auf die Vogelzählung als Zufallsfaktor. Wenn jede Einzelbeobachtung noch mit dem örtlichen Wetter kombiniert wäre, würden außerdem zusammenfassende Auswertungen nahezu unmöglich.

Während meiner Beobachtungsstunde habe ich weniger Vögel gesehen als üblich. Verfälscht das nicht die Ergebnisse?
Jede Zählung ist immer nur eine Momentaufnahme. Je mehr Menschen aber an der Stunde der Wintervögel teilnehmen, desto genauer werden die Ergebnisse. Abweichungen und auch einzelne Fehlbestimmungen werden auf diese Weise minimiert. Einige Teilnehmer werden weniger Vögel sehen, als tatsächlich gerade anwesend sind, andere werden mehr Vögel beobachten als im Durchschnitt dieser Tage. So können sich die Zählungen am Ende ausgleichen und wir erhalten über die große Datenmenge einen repräsentativen Überblick über die Verbreitung unserer Gartenvögel im Winter.

 

Was macht der NABU mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse erscheinen nach der Eingabe jedes Teilnehmers sofort online. Meldungen, die uns per Post oder telefonisch erreichen, werden von einem Eingabeteam zeitnah erfasst. Anschließend werden die Beobachtungsdaten überprüft und erkennbare Fehler korrigiert. Am Ende steht eine bundesweite Auswertung nach Vogelarten, Bestandszahlen, Bestandstrends (falls möglich) und Beobachtungsorten. Der NABU-Bundesverband und seine Landesverbände analysieren die Ergebnisse und erhalten dadurch eine Fülle wertvoller Informationen über die Vogelwelt. Diese können wiederum eine wichtige und hilfreiche Grundlage für Aktivitäten im Vogelschutz sein.

Was sagt uns die Stunde der Wintervögel?
Ziel der Aktion ist es, ein sowohl deutschlandweites als auch regional möglichst genaues Bild von der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu erhalten. Dabei geht es nicht um exakte Bestandszahlen aller Vögel, sondern vielmehr darum, Häufigkeiten und Trends von Populationen zu ermitteln. Damit dies repräsentativ ist, sollen die Populationsdaten über mehrere Jahre verglichen werden. So werden neue Kenntnisse zur Entwicklung einzelner Vogelarten sowie zu regionalen Unterschieden gewonnen.

Anders als bei der „Stunde der Gartenvögel“, bei der es „nur“ um die Brutvögel geht, lassen sich im Winter auch Erkenntnisse über Gäste gewinnen, die aus kälteren Regionen zu uns kommen. Zudem wird man über die Jahre sehen können, inwieweit sich das Zugverhalten mancher bei uns brütenden Arten ändert. Die bisherigen Aktionen zeigen, dass immer mehr „klassische Zugvögel“ auch im Winter bei uns bleiben.


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 inkl. MwSt.